Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Die KV-Wahl 2022 ist beendet Ein Riesenerfolg für den Hausärzteverband Rheinland-Pfalz!

Wir haben gegenüber der letzten KV-Wahl 2016 zwei Sitze zugelegt und sind damit stärkste Fraktion geworden. Wir haben gleich viele Sitze wie beide Facharztverbände (FAiRLP und IFA-RLP) zusammen und bei der Gesamtstimmenzahl sogar mehr als beide Facharztverbände zusammen.

Wir bedanken uns bei unseren Wählern für das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wir freuen uns sehr über das Wahlergebnis und nehmen es als Ansporn, uns noch mehr für die Hausärztinnen und Hausärzte in Rheinland-Pfalz einzusetzen.

KV-Wahlen am 16.11.2022

Am 16.11.2022 finden die Wahlen zur Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz statt.

Auf dieser Seite werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Zunächst ein Statement unserer Landesvorsitzenden Dr. Barbara Römer:

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir werden in diesem Jahr IHRE STIMME dringender denn je benötigen, um mit
möglichst starker Stimme in den kommenden Jahren berufspolitisch für die Sicherung Ihrer beruflichen und
betrieblichen Zukunft zu sorgen.

BITTE gehen Sie dieses Jahr zur Wahl!!! JEDE STIMME ZÄHLT!!!!!

WIR SIND FÜR SIE DA!!!!! Unsere paritätisch besetzte Liste für die KV Wahl ist bereits erstellt. Unsere
Kandidatinnen und Kandidaten werden wir Ihnen in den kommenden Wochen und Monaten vorstellen genauso wie
unsere politische Agenda für die nächsten Jahre.


KV WAHL 2022: IHRE STIMME FÜR DEN WAHLVORSCHLAG LISTE 1 "Dr. Barbara Römer -
Hausärztinnen Hausärzte RLP"
!!


Herzliche Grüße,


Dr. Barbara Römer
Landesvorsitzende

Vorsicht, Falle! Aufpassen bei der KV-Wahl: Ungültige Stimmzettel

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, bitte beachten Sie das Wahlprozedere:

  1. Stimmzettel ausfüllen (unsere Empfehlung: vorzugsweise Liste 1 Dr. Barbara Römer ankreuzen).
  2. Nur den Stimmzettel in den dunkelroten Wahlumschlag und sofort zukleben. Nichts anderes beilegen!
  3. Gelbe Erklärung ausfüllen und unterschreiben.
  4. Erklärung und dunkelroten Umschlag in den hellroten Freiumschlag einlegen, zukleben.
  5. Sofort in den Briefkasten oder zur Post.

 

Achtung: Die gelbe Erklärung darf keinesfalls zusammen mit dem Stimmzettel in den dunkelroten Umschlag! Die Stimme wird sofort ungültig! Das ist bei vorherigen Wahlen leider allzu oft passiert!

Eine genaue Anleitung liegt den Wahlunterlagen bei. Bitte befolgen Sie diese Anweisungen minutiös, oder instruieren Sie Ihr Praxisteam entsprechend. Wir können es uns nicht leisten, Stimmen auf diesem Wege zu verlieren.

Warum soll ich wählen? KV-Wahl 2022

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!


Es läuft nicht alles rund in diesem Land. (Was in Bezug auf das Gesundheitswesen eine dezente Untertreibung ist.) Manches könnte in Deutschland auch besser laufen. Aber danach sieht es derzeit nicht aus.


Mitunter hat man den Eindruck, die Politik möchte die ambulante Versorgung plattmachen. Andere Player im Gesundheitssystem möchten die ambulante ärztliche Versorgung in den Hintergrund drängen, austrocknen, lahmlegen und/oder ersetzen. Sei es, um Ausgaben zu sparen (das funktioniert nur scheinbar, es wird ohne uns sehr viel teurer). Oder sei es, um Gelder aus dem ärztlichen Honorarbereich in die eigene Tasche umzulenken.


Das ist nicht schön, liebe Kolleginnen und Kollegen!


Wir vom Hausärzteverband Rheinland-Pfalz setzen uns unermüdlich für die Belange der Rheinland-Pfälzer Hausärztinnen und Hausärzte ein. In der KV, in den Kammern, in der Landes- und Bundespolitik, bei den Krankenkassen. Aber damit wir gehört werden, brauchen wir Ihre Stimme! Je mehr Mandate wir bekommen, desto eher können wir etwas bewirken!


Bitte unterstützen Sie uns
• durch Ihre Stimme bei der KV-Wahl
• durch Ihre Mitgliedschaft im Hausärzteverband Rheinland-Pfalz

Wählen Sie das Original!


Liste 1
Dr. Barbara Römer
Hausärztinnen Hausärzte RLP

Wen soll ich wählen? KV-Wahl 2022

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!


Sind Sie überwältigt von der Vielzahl von Listen und Namen auf dem Wahlzettel der KV? Kommen Ihnen viele Namen nicht bekannt vor?

Ja, es gibt Listen und Namen, die nur vor der Wahl auftauchen. Vorher und nachher hört man nichts von ihnen.

Anders sind wir vom Hausärzteverband Rheinland-Pfalz. Wir haben Sie in den Zeiten der Pandemie mitunter mehrmals wöchentlich über aktuelle Entwicklungen informiert, oft sogar vor der KV oder der KBV. Wir haben die ganze Zeit Ihre Interessen vertreten, in der KV, in den Kammern, in der Landes- und Bundespolitik, bei den Krankenkassen. Es kann nicht sein, dass Sie in den letzten Jahren nichts von unserer Arbeit mitbekommen haben.


Unsere Arbeit für Ihre Interessen wollen wir in den nächsten Jahren unverändert fortsetzen. Aber damit wir etwas bewirken können, brauchen wir Ihre Stimme! Je mehr Mandate wir bekommen, desto eher können wir Einfluss nehmen in der KV, bei den Kassen und in der Politik!


Bitte unterstützen Sie uns
• durch Ihre Stimme bei der KV-Wahl
• durch Ihre Mitgliedschaft im Hausärzteverband Rheinland-Pfalz

Bei uns ist das keine Einbahnstraße: Sie unterstützen uns, und wir unterstützen Sie!


Wählen Sie das Original!
Wir stehen für Engagement, Erfahrung und Ergebnisse!

Liste 1: Dr. Barbara Römer
Hausärztinnen Hausärzte RLP

 

Wir treten an! Unsere Kandidaten für die KV-Wahl 2022

 

Wir treten an mit einer wohlausgewogenen Mischung der Kandidaten:

  • Frauen und Männer sind gleichverteilt
  • Berufspolitisch Erfahrene und Newcomer sind gleichverteilt
  • Alle Landesteile und Regionen sind gleichermaßen vertreten

 

 

 

Das ist unser Flyer für die KV-Wahl 2022:

 

Wahlflyer 2022

Was tut der Hausärzteverband für mich als Hausärztin/Hausarzt? Eine ganze Menge!

 

1. Corona: Der Hausärzteverband ist Ihr Lotse durch die Pandemiejahre

  • Kontinuierliche Information der Mitglieder über die aktuellen Bestimmungen und Änderungen
  • Einbindung in die Entscheidungsgremien des Landes (z.B. Steuerungsgruppe Impfen

2. Berufspolitik: Der Hausärzteverband ist Ihr Sprachrohr in Kammer und KV

  • Der Hausärzteverband sorgt für Einbindung von Hausärzten in alle wichtigen Entscheidungsgremien bei Kammer und KV
  • Hausarzt als Vorsitzender der KV

3. Nachwuchs: Der Hausärzteverband ist Ihr Tor in die hausärztliche Versorgung

  • KV: Etablierung von Förderung von Famulaturen und Weiterbildungsassistent*innen, Gründung von Weiterbildungsverbünden in ganz Rheinland-Pfalz
  • Land: Mitarbeit bei der Neustrukturierung der Aufnahmekriterien der Landarztquote und Teilnahme bei den Auswahlgesprächen
  • Universität: Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin, Anbindung der Studierenden in den Hausärzteverband
  • Gründung des Forums Weiterbildung zur kontinuierlichen Einbindung junger Kolleg*innen in die aktive Verbandsarbeit

4. Hausarztzentrierte Versorgung (HZV): Der Hausärzteverband ist Ihr Garant für wirtschaftliche Sicherheit

  • Einziges Bundesland mit Regelwerksfehlerprüfung durch die KV
  • Anpassung der Verträge in Verhandlungen mit den Krankenkassen und kritische Evaluation
  • Pharmakotherapiequalitätszirkel für HZV, einfach online angeboten durch den HÄV
  • HZV Fortbildungen für das ganze Praxisteam

5. Familie und Beruf: Der Hausärzteverband ist Ihr Rückhalt bei der Vereinbarkeit aller Lebensbereiche

  • Anerkennung von Mutterschutzzeiten während der Weiterbildung
  • Befreiung vom Bereitschaftsdienst für Schwangere und perspektivisch auch für über 65jährige
  • Minderung der verpflichtenden Dienststunden in den BDZ für alle Kolleg*innen
  • Der Hausärzteverband fordert einen Codex für angestellte Ärzt*innen in Praxen bezüglich einer angemessenen Bezahlung

6. Praxisorganisation/Regress: Der Hausärzteverband ist Ihr Wegweiser durch den Dschungel der Bürokratie

  • Regelmäßige Information über Regress- und Bürokratiefallen
  • Einsatz in KV, KBV und Bundesverband zur Optimierung von Telematik, Laborbudgetsystematik
  • Abwendung des Regressrisikos durch eine neue Systematik

7. Fortbildungen: Der Hausärzteverband ist Ihr Ansprechpartner für hausärztliche Fortbildung

  • DMP und Pharmakotherapiefortbildungen regelmäßig online
  • Hausärztetag und regionale Fortbildungstage fürs ganze Team
  • Webinare in Kooperation mit der KV zu relevanten Praxisthemen wie eAU/eRezept und neue Heilmittelverordnung

8. Flutkatastrophe: Der Hausärzteverband ist Ihr konkreter Helfer in Krisensituationen

  • Unmittelbare Beantwortung von Fragen, Weiterleitung von Hilfegesuchen, Vermittlung von Kontakten zur gegenseitigen Hilfe

9. Verbesserung der Situation der Hausärzt*innen im Land: Der Hausärzteverband ist Ihr Partner für eine zukunftsfähige hausärztliche Versorgung

  • Wir fordern die Abschaffung der Bedarfsplanung im ländlichen Raum!
  • Wir fordern die Stärkung der primärärztlichen Versorgung im EBM und die bessere Vergütung von Hausbesuchsleitungen!
  • Wir setzen uns ein für den Erhalt der hausärztlichen Versorgungskultur im Land im Gegensatz zur Profitoptimierung durch Privat Equity Gesellschaften!
  • Wir fordern die weitere Verbesserung der Förderung von Praxisneugründungen und Anstellung von Ärzt*innen in unterversorgten Gebieten!
  • Wir setzen uns ein für eine Erhöhung der Attraktivität des Berufsbildes der MFA durch Weiterbildung!
  • Wir setzen uns ein für Delegation statt Substitution: für einen bundesweiten VERAHstudiengang zur Primärmedizinischen Assistentin (PMA) und Schaffung entsprechender Vergütungsstrukturen!
Erfolge des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz Unsere berufspolitische Arbeit zahlt sich für die Hausärzte und Hausärztinnen aus!

In der KV Rheinland-Pfalz

  • Vorstandsvorsitzender der KV Rheinland-Pfalz aus den Reihen des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz
  • Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz aus den Reihen des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz
  • Einbindung des Hausärzteverbandes in wichtige Gremien der KV Rheinland-Pfalz
  • Einrichtung eines Fachausschusses Angestellte Ärzte
  • Erhöhung des Zuschusses für Weiterbildungsassistenten
  • Finanzielle Förderung bei Praxisgründungen und Anstellung von Ärzten in unterversorg­ten Gebieten
  • Webinare in Zusammenarbeit mit der KV zu relevanten Hausarztpraxisthemen (z.B. DIGAs, eAU, eRezept, ePA)
  • Zusammenarbeit des Hausärzteverbandes RLP mit der KV RLP bei der Etablierung neuer Weiterbildungsverbünde
  • Zusammenarbeit des Hausärzteverbandes RLP mit der KV RLP bei der Etablierung der Coronaambulanzen in Rheinland-Pfalz in 2020
  • Zusammenarbeit des Hausärzteverbandes RLP mit dem Vorstand der KV Rheinland-Pfalz bei der Vorbereitung und erfolgreichen Durchführung des Protesttages der ambulanten Ärzteschaft von RLP am 12. Oktober 2022

 

In der KBV

  • Ablösung des fachärztlichen KBV-Delegierten durch einen Delegierten aus den Reihen des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz
  • ehrenamtliche Vertretung der KV-Vertreterversammlung Rheinland-Pfalz in der KBV-Vertreterversammlung durch unsere Landesvorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz
  • hausärztliche Fachausschüsse in der KBV ausschließlich aus den Reihen des Hausärzteverbandes RLP

 

In der Landespolitik

  • Mitgliedschaft des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz als einziger Berufsverband in der „Steuerungsgruppe COVID-19-Impfungen“ des Landes seit 2020 (hierdurch unter anderem Hochpriorisierung von Coronapraxen in die Priorisierungsgruppe 1 zu Beginn der Impfkampagne)
  • Einbindung des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz bei der Etablierung von Weiter­bildungsverbünden in Rheinland-Pfalz
  • Mitgliedschaft des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz in der „AG Masterplan hausärztliche Versorgung“ der Landesregierung.
  • Mitgliedschaft des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz in der „AG Grippeimpfungen“ des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit (MWG)
  • Mitgliedschaft des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz in der AG Impfen des MWG und diesjähriger Mitorganisator des Nationalen Impfkongresses.
  • Mitgliedschaft des Hausärzteverbands Rheinland-Pfalz in der AG „Physician Assistent als Delegationsmodell“ des MWG
  • Mitgliedschaft des Hausärzteverbands in der AG „Neukonzeptionierung der Auswahlgespräche zur Landarztquote“ des Landesamts für Jugend und Soziales

 

Während der Coronapandemie

  • Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz ist Ihr Lotse durch den ständig wechselnden Zifferndschungel der Pandemiejahre.
  • Zeitnahe, oft taggleiche Informationen über Änderung von Regelungen oder Abrech­nungsziffern durch unsere Vorstandspost, den gerne gelesenen E-Mail-Informations­dienst
  • Extrabudgetäre Sondervergütung zur Behandlung von Coronapatienten in 2020 (bundes­weit einmalig)
  • Telefonische AU seit 2. Quartal 2020
  • Abkehr von der täglichen Testpflicht in Arztpraxen nach Intervention des Hausärzte­verbandes Rheinland-Pfalz
  • Erfolgreiche Presseaktionen gegen Kontingentierung von Impfstofflieferungen in 2021 und 2022
  • Wiederholte Presseaktionen gegen ärztliche Substitution wie Grippeimpfungen und Medikamentenberatungen in Apotheken.
  • Regelmäßige Presseinterviews in Print- und Fernsehpresse regional und bundesweit mit dem Erfolg, dass der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz über die Landesgrenzen hinaus regelmäßig als Interviewpartner in der Fachpresse und der allgemeinen Presse angefragt wird.
  • Automatisierter Schutzschirm und Härtefallregelung für Praxen in der Pandemie
  • Kostenlose Bereitstellung von Schutzausrüstung für Praxen, zentrale Bestellmöglichkeit von Testkits
  • regelmäßige Fortbildungswebinare mit Experten zu aktuellen Themen wie z.B. Long-Covid, Therapieoptionen bei COVID-19 oder Affenpocken

 

Bei der Digitalisierung

  • Verschiebung von eRezept und eAU
  • Verknüpfung der DigitalisierungsAG des Deutschen Hausärzteverbandes mit der gematik für anstehende Digitalisierungskonzepte
  • Laufende Informationen über Änderungen der wirklich nicht immer verständlichen Regelungen über unsere Vorstandspost, unsere berufspolitischen Rundschreiben und beim diesjährigen rheinland-pfälzischen Hausärztetag am 18.November in Mainz

 

In der HZV

  • Etablierung eines Vollversorgervertrags mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Etablierung eines Vollversorgervertrags mit der IKK Südwest
  • Einführung von Früherkennungsmodulen im AOK-HZV-Vertrag, seit 2022 auch im Selektivvertrag zwischen AOK und KV Rheinland-Pfalz
  • Überarbeitung der PTQZ(Pharmakotherapiequalitätszirkel)-Richtlinie in Rheinland-Pfalz, jetzt sind erstmals auch Online-Formate möglich
  • digitale Innovationszuschläge in HZV-Verträgen, Stärkung der Delegation an VERAHs, z.B durch Erhöhung der VERAH Zuschläge
  • berufliche Weiterqualifikation der VERAH durch Etablierung eines bundeseinheitlichen VERAH-Studiengangs zur PMA (PrimärMedizinische Assistenz)
  • Regelwerksfehlerprüfung bei der Abrechnung von HZV-Verträgen durch die KV Rhein­land-Pfalz

 

Modellprojekte im Land

  • Modellprojekt Telemedizin (TMA)
  • Projekt des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Ministerium und der KV zur Förderung von Gruppenfamulaturen im ländlichen Raum
  • Projekt Coronaimpfung in der Häuslichkeit gemeinsam mit der KV und dem Ministerium im Frühjahr 2020

 

Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz

  • enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin
  • regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen für Studierende und Weiterbildungsassistenten im Fach Allgemeinmedizin
  • gemeinsame Webinare für Weiterbilder
  • Etablierung eines Forums Weiterbildung im Hausärzteverband RLP und Einbindung des Forums in der Zusammenarbeit mit KV und Unimedizin

 

Wir waren recht fleißig in den vergangenen Jahren! Bitte wählen Sie unsere Liste und stärken Sie die Vertretung der Hausärzte in der KV. Nur eine echte Hausarztliste kann die Interessen von Hausärztinnen und Hausärzten auch wirksam vertreten!

Unsere Ziele Erhalt unserer hausärztlichen Versorgungskultur im gesamten Land

Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz setzt sich an allen Fronten für die Sache der Hausärztinnen und Hausärzte in Rheinland-Pfalz ein:

  • in der KV Rheinland-Pfalz
  • in zahlreichen Gremien der KV RLP
  • in der Vertreterversammlung der KV RLP
  • bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
  • bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
  • bei den vier Bezirksärztekammern Koblenz, Pfalz, Rheinhessen, Trier
  • beim Deutschen Hausärzteverband
  • bei der HÄVG
  • beim Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
  • bei der Universität Mainz
  • bei den Krankenkassen

Unter anderem sind das unsere Ziele:

  • leistungsgerechte Vergütung hausärztlicher Versorgung im EBM
  • Erhalt und Stärkung der inhabergeführten Hausarztpraxis
  • Verhinderung des Ausverkaufs hausärztlicher Praxissitze an private equity Konzerne. Keine Kommerzialisierung ambulanter Versorgung
  • Verhinderung der Substitution hausärztlicher Versorgungsstrukturen
  • Stärkung von Delegationsmodellen in multiprofessionellen Hausarztpraxisteams
  • Höherbewertung der Hausbesuchsleistungen
  • Abschaffung von Regressrisiko (insbesondere Einzelfallprüfung bei Medikamentenverordnungen) und Budgetierung
  • Optimierung der BDZ-Reform
  • Optimierung der Telematikinfrastruktur
  • Abschaffung der Bedarfsplanung im ländlichen Raum
  • Reform der Laborbudgetsystematik
  • Ausbau von Förderfonds für inhabergeführte Praxisgründungen in drohend unterversorgten Gebieten
  • Ausbau von Verbundweiterbildungskonzepten auch im ambulanten Bereich

 

Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle | Am Wöllershof 2 | 56068 Koblenz

Geschäftszeiten : Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr und Mi. 8.00 bis 16.00 Uhr
 Telefon 0261-293 5600 | Fax 0261-293 5980  | info@hausarzt-rlp.de