Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Eilmeldung: Kammerwahlen - letzte Chance der Stimmabgabe Montag, 25.10.2021

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die Kammerwahlen gehen in die Endphase.

Wahlschluß ist am Mittwoch, dem 27.10.2021 um 18 Uhr.

Das bedeutet: Wenn Ihre Stimme per Post zur Bezirksärztekammer soll, dann sollten Sie Ihre ausgefüllten Wahlunterlagen am besten am heutigen Montag zum Briefkasten bringen. Wenn Sie (noch) Vertrauen in kurze Postlaufzeiten haben, dann spätestens am morgigen Dienstag. Beachten Sie die Leerungszeiten des Briefkastens.

Sie können aber auch Ihre Wahlunterlagen bei Ihrer Bezirksärztekammer abgeben, spätestens am Mittwoch, dem 27.10.2021 bis 18 Uhr.

Bitte wählen Sie unsere Listen. Wir Hausärztinnen und Hausärzte treten in der Landesärztekammer und in allen vier Bezirksärztekammern mit diesen Listen an:

  • Koblenz: Die Hausarztliste
  • Pfalz: Hausarztliste Pfalz
  • Trier: Gemeinsame Ärzteliste
  • Rheinhessen: Medici Pro Rheinhessen

Wir vom Hausärzteverband haben uns in der letzten Legislaturperiode rund um die Uhr für Sie, liebe Hausärztinnen und Hausärzte, engagiert. Nun können Sie sich dafür revanchieren.

 

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

 

Ihr Dr. Torsten Buchheit

Wahlaufruf zu den Ärztekammern am 27.10.21

Liebe Hausärztinnen und Hausärzte in Rheinland-Pfalz!

In den nächsten Wochen finden die Wahlen zur Landesärztekammer und zu den vier Bezirksärztekammern in Rheinland-Pfalz statt.

 

Sie werden sich fragen: Ist diese Wahl wichtig? Soll ich mir die Mühe machen und wählen?

Die Antwort ist einfach: Als Mitglieder eines freien Berufes sollten wir stolz darauf sein, unsere eigenen Belange selbst steuern zu dürfen. Die Wahl ist immens wichtig, aber sie macht gar keine Mühe. Sie müssen nur auf zwei Stimmzetteln jeweils eine Liste wählen. Die Stimmzettel bekommen Sie nebst Freiumschlägen automatisch von Ihrer Bezirksärztekammer zugesandt.

 

Nun werden Sie sich fragen: Wen soll ich wählen?

Zu Zeiten der Wahlen tauchen wie aus dem Nichts alle möglichen Listen aus, von denen Sie vielleicht noch nie etwas gehört haben. Wir vom Hausärzteverband sind nicht so. Wir haben Sie in der letzten fünf Jahren treulich und kontinuierlich in der KV, in der Politik, bei den Krankenkassen, in Vorstand und Vertreterversammlung der Landesärztekammer und in Vorstand und Vertreterversammlung in allen vier Bezirksärztekammern vertreten. Wir haben Sie in Pandemiezeiten mit unseren Rundschreiben und unserer Vorstandspost mit wertvollen Informationen versorgt, als alle anderen sich bedeckt hielten. Wir kümmern uns um die Hausärztinnen und Hausärzte, auch wenn das sonst keiner macht.

 

Diese Wahlen bestimmen den künftigen berufspolitischen Kurs der Ärztekammern. Wir vom Hausärzteverband Rheinland-Pfalz vertreten die Interessen von niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten gleichermaßen wie die der in unseren Praxen angestellten oder in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzten.

 

Wir müssen im Bereich der Weiterbildung dafür sorgen, daß die besonderen Interessen der niedergelassenen weiterbildenden Ärztinnen und Ärzte gewahrt bleiben, ganz gleich, ob aus dem hausärztlichen Bereich oder aus dem fachärztlichen Bereich kommend, und so ein Gegenwicht zur Dominanz der Krankenhausärzte schaffen. Weiterbildung ist nicht länger die Domäne einiger weniger Chefärzte! Weiterbildung findet in unseren Praxen statt!

 

In den letzten Jahren gab es immer mehr Versuche, originär ärztliche Tätigkeiten weg von uns Ärztinnen und Ärzten auf andere Berufsgruppen zu übertragen. Wir schreiten vehement gegen jeden Versuch der Substitution ein. Wir lassen uns nicht von der Politik oder den Krankenkassen abschaffen! Hausärztinnen und Hausärzte kann man nicht ersetzen!

 

Wir niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind im Land Rheinland-Pfalz gegenüber den Krankenhausärzten ganz klar in der Minderzahl. Daher ist es immens wichtig, daß wir eine hohe Wahlbeteiligung im hausärztlichen Lager erreichen, um in den Kammern angemessen vertreten zu sein.

Wir Hausärztinnen und Hausärzte treten in der Landesärztekammer und in allen vier Bezirksärztekammern mit diesen Listen an:

  • Koblenz: Die Hausarztliste
  • Pfalz: Hausarztliste Pfalz
  • Trier: Gemeinsame Ärzteliste
  • Rheinhessen: Medici Pro Rheinhessen

 

Ab Mitte Oktober werden die Wahlunterlagen von Ihrer Bezirksärztekammer versandt. Bitte instruieren Sie Ihr Praxispersonal, daß Ihnen die Wahlunterlagen bevorzugt vorgelegt werden! Sie auszufüllen und auf beiden Stimmzetteln ein Kreuz bei unseren hausärztlichen Listen zu machen, dauert weniger als eine Minute. Geben Sie uns nur eine Minute Ihrer Zeit! Ihre Stimmen müssen die Bezirksärztekammern bis zum 27. Oktober 2021 um 18 Uhr erreicht haben.

 

Wählen Sie unsere Listen! Wir verleihen Ihrer Stimme Gewicht in den Ärztekammern!

 

Darum bitten Sie:

Dr. Barbara Römer, Landesvorsitzende

Dr. Heidi Weber, 2. Vorsitzende

Dr. Klaus Korte, Schatzmeister

Dr. Torsten Buchheit, Schriftführer

Wahl zur Landesärztekammer Rheinland-Pfalz am 27.10.2021

Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts für die Wahrung der beruflichen Belange der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft verantwortlich. Das umfasst beispielsweise die Berufsordnung, die Weiterbildungsordnung, die Abnahme von Facharztprüfungen und anderen Prüfungen, die Überwachung der Berufsausübung der Ärzte, aber auch die Vertretung der Interessen der Ärzte in Rheinland-Pfalz.

Am 27.10.2021 wird das höchste Gremium der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft, die Vertreterversammlung der Landesärztekammer gewählt. Vergeben werden 80 Sitze, die anteilig nach den Mitgliederzahlen der vier Bezirksärztekammern vergeben werden. Dabei entfallen auf den Bereich Koblenz 28, auf Rheinhessen 17, auf die Pfalz 25 und auf Trier 10 Delegierte.

Informationen zu unseren Listen und Kandidaten finden Sie oben unter den einzelnen Bezirken Koblenz, Rheinhessen, Pfalz, Trier

Wahl zu den Bezirksärztekammern Rheinland-Pfalz am 27.10.2021

Die Bezirksärztekammern in Rheinland-Pfalz kümmern sich als Körperschaften des öffentlichen Rechts um das Berufsrecht, die Facharztanerkennung, führen die Personalakte und das Meldewesen, unterstützen die Fortbildung, erteilen die Fortbildungszertifikate und wachen über Ausbildung und Prüfung der Medizinischen Fachangestellten.

Am 27.10.2021 werden die höchsten Gremien der rheinland-pfälzischen Bezirksärztekammern, die Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammern gewählt. Gemäss der jeweiligen Satzungen werden im Bereich Koblenz 35, im Bereich Rheinhessen 45, im Bereich Pfalz 50 und im Bereich Trier 30 Delegierte gewählt.

Informationen zu unseren Listen und Kandidaten finden Sie oben unter den einzelnen Bezirken Koblenz, Rheinhessen, Pfalz, Trier

Was wir vom Hausärzteverband Rheinland-Pfalz in den letzten fünf Jahren in den Ärztekammern erreicht haben
  • Lehrstuhl Allgemeinmedizin
  • Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin
  • Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin
  • Zwei Vizepräsidenten der Landesärztekammer aus dem Hausärzteverband
  • Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bezirksärztekammern Pfalz und Koblenz
  • Etablierung des Vorstandsvorsitzenden der KV aus dem Hausärzteverband
  • Vorsitz der Vertreterversammlung der KV RLP aus dem Hausärzteverband
  • Modellprojekt TELE VERAH
  • Einbindung von Studenten und angestellten Ärzten in die Verbandsarbeit
  • AOK Bereinigungsvertrag: Besserung der Honorare durch HZV Verträge
  • Praxisbegleitende Weiterbildung Geriatrie mit hausarztfreundlicher Prolongation der Übergangsregelungen
  • Erhöhung der maximalen Weiterbildungsbefugnis Allgemeinmedizin auf 42 Monate
  • Anrechenbarkeit bis zu 6 Wochen von Krankheit, Schwangerschaft, Eltern- und Betreuungszeit auf die Weiterbildungszeit
  • Quereinstieg Allgemeinmedizin
  • Erhalt der Homöopathie in der Weiterbildungsordnung RLP
  • Durchsetzung von hausärztlichen Interessen in der neuen Weiterbildungsordnung Allgemeinmedizin in RLP
  • Anrechenbarkeit der Weiterbildungszeiten bei hausärztlich-internistischen Weiterbildern
  • Einziger dauerhafter Vertreter für die ambulante Ärzteschaft in der Koordinationsgruppe Coronaimpfung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
  • Verknüpfung der DigitalisierungsAG des Deutschen Hausärzteverbands mit der gematik
Was wir vom Hausärzteverband Rheinland-Pfalz in den nächsten fünf Jahren in den Ärztekammern erreichen wollen
  • Einsatz gegen politisch motivierte Substitutionsbestrebungen: Hausärzte kann man nicht ersetzen!
  • Weitere Verbesserung der Servicequalität in Bezirks- und Landesärztekammer, insbesondere auch durch Digitalisierung
  • Noch stärkere Vertretung des Hausärzteverbandes in den Vertreterversammlungen und Vorständen von Landes- und Bezirkskammern.
  • Starke Vertretung von Verbandsmitgliedern in den Ausschüssen und damit Fortsetzung der bisher erfolgreichen Arbeit.
  • Maßgebliche Würdigung der Expertise des Hausärzteverbandes
  • Ermöglichung berufsbegleitender, hausarztverträglicher Weiterbildung.
  • Starke Berücksichtigung des hausärztlichen Leistungsspektrums der neuen GOÄ
  • Entrümpelung der Befugniserteilung der Weiterbildung für die Hausarztpraxis.
  • Gewichtige Vertretung der in der Hausarztpraxis angestellten Ärztinnen und Ärzte bei den Kammern
Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle | Am Wöllershof 2 | 56068 Koblenz

Geschäftszeiten : Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr und Mi. 8.00 bis 16.00 Uhr
 Telefon 0261-293 5600 | Fax 0261-293 5980  | info@hausarzt-rlp.de