Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

 

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz e. V.

Geschäftsstelle:
Am Wöllershof 2
56068 Koblenz

Geschäftszeiten :
Montag – Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 bis 16.00 Uhr

Fon 0261-293 5600
Fax 0261-293 5980

info@hausarzt-rlp.de

Vorstand

  1. Vorsitzende: Dr. Barbara Römer

 

Registergericht: Amtsgericht Koblenz

Vereinsregisternummer: VR 22001

 

Redaktionelle Verantwortliche i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Barbara Römer

 

 

 

 

Datenschutzerklärung

 

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

2. Datenerfassung auf dieser Website

3. Film- und Fotoaufnahmen

4. Fortbildungen

5. Gewinnspiele

6. Mitgliedschaft

 

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

Der Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz e. V.

Am Wöllershof 2

56068 Koblenz

Telefon: 0261 2935-600

Telefax: 0261 2935-980

E-Mail: info@hausarzt-rlp.de

 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragter

Edmund-Rumpler-Str. 2, 51149 Köln

Telefon: 02203 5756-1111

E-Mail: dsb@hzv.de

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach art. 21 abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist der Landesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

 

2. Datenerfassung auf dieser Website

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.

Aus Datensparsamkeitsgründen werden auf unserer Webseite nur technisch erforderliche Cookies erfasst. Diese sind erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite zu ermöglichen und bedürfen daher gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Weitere personenbezogene Daten werden von Ihnen nur dann verarbeitet, wenn Sie uns diese selbständig zur Verfügung stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist hier dann in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Einwilligung.

Sofern Daten im Mitgliederbereich erfasst werden, beruht dies auf Ihrer Mitgliedschaft und somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Rundschreiben

Wenn Sie das auf der Website angebotene Rundschreiben beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse/Faxnummer sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse/Faxnummer sind und mit dem Empfang des Rundschreibens einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der angegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse/Faxnummer sowie deren Nutzung zum Versand des Rundschreibens können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Rundschreiben-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Rundschreiben bei uns gespeichert und nach der Abbestellung des Rundschreibens oder nach Zweckfortfall aus der Rundschreiben-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Rundschreiben-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Rundschreiben-Verteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse/Faxnummer bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings/Faxversendung erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Rundschreiben (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

 

Weitergabe der Daten

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Verbandszwecks und der satzungsmäßigen Aufgaben erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe von Daten an den Dachverband, den Deutschen Hausärzteverband e.V. mit Sitz in Köln und an Auftragsdatenverarbeiter. Darüber hinaus leitet der Hausärzteverband die Daten seiner Mitglieder an die GVP Gesellschaft für Versorgung und Praxis mbH im Deutschen Hausärzteverband, Edmund-Rumpler-Straße 2, 51149 Köln, das IHF Institut für hausärztliche Fortbildung e.V., Edmund-Rumpler-Straße 2, 51149 Köln und die HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG, Edmund-Rumpler-Straße 2, 51149 Köln, weiter, damit den Mitgliedern Service,- Fortbildungs- und sonstige Angebote und Informationen zur Teilnahme an besonderen Versorgungsverträgen (§§ 73b und 140a ff. SGB V) zur Kenntnis gebracht werden können.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den oben aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Zur technischen und organisatorischen Umsetzung einiger Dienstleistungen (z. B. Postversand) bedienen wir uns, soweit erforderlich, auch ausgewählter weitere Dienstleister. Diese sind vertraglich verpflichtet, die erhaltenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

 

3. Film- und Fotoaufnahmen

Nachfolgend erläutern wir Ihnen, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn wir von Ihnen Film- und Fotoaufnahmen anfertigen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anfertigung von Film- und Fotoaufnahmen zu Werbezecken. Dabei werden von Ihnen Film- und Fotoaufnahmen angefertigt und diese für Werbefilme und sonstige Werbeinhalte auf der Website des Hausärzteverbandes bereitgestellt. Im Rahmen dieser Verarbeitung hat der Hausärzteverband einen gestalterischen Spielraum, so dass Sie womöglich in dem konkret hochgeladenen Inhalt nicht zu sehen sind. Nachträgliche Änderungen sind jedoch nicht ausgeschlossen, so dass es möglich ist, dass sich die Inhalte ändern und Personen und Inhalte heraus- oder hereingeschnitten werden. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur im Rahmen eines Vertragsverhältnisses, aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 lit. a DSGVO) oder aufgrund berechtigten Interesses (Art. 6 lit. f DSGVO).

Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Nicht unter die Datenschutzgrundverordnung fallen Foto- und Filmaufnahmen, sofern sie im Rahmen des Presserechtes erstellt und veröffentlicht werden.

 

Weitergabe der Daten an angeschlossene Verbände

Die angefertigten Foto- und Filmaufnahmen der Veranstaltungen können an die angeschlossenen Verbände und deren jeweilige Servicegesellschaft weitergegeben und auf deren Websites veröffentlicht werden. Dies umfasst folgende Landesverbände: Deutscher Hausärzteverband e.V., Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg e.V., Bayrischer Hausärzteverband e.V., Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V., Deutscher Hausärzteverband Landesverband Braunschweig e.V., Hausärzteverband Brandenburg e.V., Hausärzteverband Bremen e.V., Hausärzteverband Hamburg e.V., Hausärzteverband Hessen e.V., Hausärzteverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Hausärzteverband Nordrhein e.V., Deutscher Hausärzteverband Landesverband Niedersachsen e.V., Saarländischer Hausärzteverband im Deutschen Hausärzteverband e.V., Sächsischer Hausärzteverband e.V., Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.V, Hausärzteverband Schleswig-Holstein e.V., Thüringer Hausärzteverband e.V., Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V. .

 

Widerspruchsrecht

Sofern die Anfertigung und Veröffentlichung nicht auf vertraglicher Grundlage beruht, haben Sie jederzeit das Recht, der Anfertigung und der Veröffentlichung zu widersprechen. Der Widerspruch kann formlos an die o.g. Kontaktadresse oder an die jeweils bei der Veranstaltung angegebenen Adresse erfolgen.

Kein Widerspruchsrecht besteht, sofern die Anfertigung und Veröffentlichung aufgrund des Presserechtes erfolgt.

 

4. Fortbildungen

Mit der Anmeldung zu Fortbildungen werden die folgenden Daten zur Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, lebenslange Arztnummer, Betriebsstättennummer und Bankverbindung.

 

Weitergabe der Daten

Der Verantwortliche leitet die Daten an den jeweilig zuständigen Verband (Deutscher Hausärzteverband e.V., Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg e.V., Bayrischer Hausärzteverband e.V., Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V., Deutscher Hausärzteverband Landesverband Braunschweig e.V., Hausärzteverband Brandenburg e.V., Hausärzteverband Bremen e.V., Hausärzteverband Hamburg e.V., Hausärzteverband Hessen e.V., Hausärzteverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Hausärzteverband Nordrhein e.V., Deutscher Hausärzteverband Landesverband Niedersachsen e.V., Saarländischer Hausärzteverband im Deutschen Hausärzteverband e.V., Sächsischer Hausärzteverband e.V., Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.V, Hausärzteverband Schleswig-Holstein e.V., Thüringer Hausärzteverband e.V., Hausärzteverband Westfalen-Lippe e.V.) und dessen jeweilige Servicegesellschaft, an das IhF Institut für hausärztliche Fortbildung e.V., Edmund-Rumpler-Str. 2, 51149 Köln und die HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft, Edmund-Rumpler-Str. 2, 51149 Köln weiter, damit den Kunden Service-, Fortbildungs- und sonstige Angebote und Informationen zur Teilnahme an besonderen Versorgungsverträgen (§§ 73b und 140a ff. SGB V) zur Kenntnis gebracht werden können. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmer dieser Fortbildungsveranstaltung von dem jeweilig zuständigen Verband, Deutschen Hausärzteverband e.V. und der ihm angeschlossenen Organisationen (GVP Gesellschaft für Versorgung und Praxis mbH im Deutschen Hausärzteverband, der HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG und dem IhF Institut für hausärztliche Fortbildung e.V.) weitere Informationen und Angebote – auch per E-Mail - zugesandt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Zusendung von Informationen haben, um dem gesetzlichen Auftrag zur Erbringung und Förderung der besonderen Versorgungsverträge haben, die Informationen für Ihre Tätigkeit relevant ist und somit unser Interesse in diesem Fall überwiegt. Sie können der Zusendung solcher Informationen und Angebote jederzeit widersprechen und die elektronisch (E-Mail) übersandten Informationen jederzeit abbestellen.

 

Übermittlung von Teilnehmer- und Referentenlisten an die Ärztekammer

Fortbildungs- und Qualitätszirkelteilnehmer sowie Referenten und Moderatoren einer Fortbildung bzw. eines Qualitätszirkels sind verpflichtet, ihre Fortbildungen gegenüber der zuständigen Ärztekammer nachzuweisen. Die Teilnehmer- und Referentenlisten werden nach Abschluss der Veranstaltungen als Serviceleistung zwecks Fortschreibung des Fortbildungskontos direkt an die entsprechende Ärztekammer übermittelt.

 

5. Gewinnspiele

Sofern Sie an Gewinnspielen von uns teilnehmen, werden die dort jeweils erforderlichen Daten von uns verarbeitet. Die Verarbeitung kann dabei – je nach Gewinnspiel – auf Grund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgen.


Weitergabe der Daten

Sofern dies in den Gewinnspielbedingungen ausgewiesen ist, kann eine Weitergabe von Daten an unsere Partner erfolgen. Eine Weitergabe an dort nicht genannte Partner erfolgt jedoch nicht.

 

6. Mitgliedschaft

Im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeiten wir von Ihnen Ihre Daten satzungsgemäß zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dabei werden von Ihnen folgende Daten verarbeitet:

Anrede, Titel, Vorname, Nachname; gültige E-Mail-Adressen; Anschrift (Privat- und Praxisanschrift); Praxisart; Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobilfunk): Faxnummer; Bankverbindung; LANR; BSNR; EFN; Arztstatus.

 

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Verbandszwecks und der satzungsgemäßen Aufgaben erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an unseren Dachverband, den Deutschen Hausärzteverband e.V., mit Sitz in Köln. Zum Zwecke der Auftragsdatenverarbeitung geben wir Daten außerdem an unsere Wirtschaftsgesellschaft, Am Wöllershof 2, 56068 Koblenz, an die HÄVG AG mit Sitz in Köln, sowie das IhF Institut für hausärztliche Fortbildung e.V mit Sitz in Köln weiter.

Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle | Am Wöllershof 2 | 56068 Koblenz

Geschäftszeiten : Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr und Mi. 8.00 bis 16.00 Uhr
 Telefon 0261-293 5600 | Fax 0261-293 5980  | info@hausarzt-rlp.de