Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Praktisches Jahr

Im PJ habt Ihr die Möglichkeit, das Wunschtertial in der Allgemeinmedizin zu verbringen. Um das Maximum aus dem PJ mitzunehmen und vor allem auch wirklich praktische Erfahrung zu sammeln, die im Studium oft zu kurz kommt, sind gerade die Auswahl der individuell richtigen Krankenhäuser und Praxen relevant. Auch hier lohnt sich der Austausch mit Kommiliton:innen, um Praxen zu finden, die sich um eine gute Ausbildung bemühen. Auch Erfahrungsberichte im Internet sind oft hilfreich, zum Beispiel unter https://www.pj-ranking.de/.


Da es jedoch eine Vielzahl möglicher PJ-Praxen für das Wahlfach Allgemeinmedizin gibt und im Vergleich pro Praxis weniger Studierende ein PJ absolvieren als in einer Klinik, sind die Erfahrungsberichte für den ambulanten Bereich nicht immer aussagekräftig. Hier bietet der Hausärzteverband durch seine Vernetzung die optimale Unterstützung. Bei uns lernt Ihr zum einen potentielle Praxisinhaber:innen für das PJ kennen, zum anderen können euch auch die Studierenden und jungen Ärzt:innen im Verband wertvolle Tipps geben. Ein guter Einstieg bietet zum Beispiel unser online Vernetzungsstammtisch einmal im Quartal. Komm einfach mal vorbei!


Du bist noch unsicher, ob Allgemeinmedizin Dein Fach für die Zukunft ist? Gerade das Praktische Jahr bietet hier eine gute Option, sich darüber klar zu werden. Im späteren Berufsleben ist es einfach, in verschiedene Fächer in einer Klinik hineinzuschnuppern und nur einige Monate dort zu arbeiten. In der Allgemeinmedizin gestaltet sich dies schwieriger, da das Gehalt als Arzt oder Ärztin in Weiterbildung in einer Praxis durch die KV bezuschusst wird. Dieser Zuschuss wird aber nur gezahlt, wenn der Assistent oder die Assistentin auch wirklich Facharzt oder Fachärztin für Allgemeinmedizin wird. Ohne diesen Zuschuss können die Praxen aber meist keine Assistent:innen beschäftigen, weshalb es schwer wird, nach dem Studium als Angestellte:r nur kurz in die Allgemeinmedizin “reinzuschnuppern”. Dafür eignet sich das PJ deutlich besser!

Suche Suchbegriff eingeben

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Geschäftsstelle | Am Wöllershof 2 | 56068 Koblenz

Geschäftszeiten : Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr und Mi. 8.00 bis 16.00 Uhr
 Telefon 0261-293 5600 | Fax 0261-293 5980  | info@hausarzt-rlp.de